Obergurgl-Hochgurgl

Perfekt aus­gerüstet auf die Piste

Top Quality Skiing

im Ötztal in Tirol

Ganz hinten im Ötztal, inmitten ehrfürchtiger Dreitausender, thront auf knapp 2.000 Metern der beschauliche Ort Obergurgl. Wer exklusives Skivergnügen im Winterurlaub in Österreich sucht, ist in Gurgl genau richtig.

  1. Startseite
  2. Teiler Breadcrumbs
  3. Fun & Snow
  4. Teiler Breadcrumbs
  5. Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

Lifte und Bergbahnen

Hinauf geht’s!

25 Liftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 39.400 Personen pro Stunde bringen Sie flink und komfortabel zum Startpunkt jeder Piste:

  • Elf Gondelbahnen
  • Sieben Sesselbahnen
  • Sechs Schlepplifte
  • Zwei Förderbänder

Pisten in Obergurgl-Hochgurgl

Jeden Tag frisch präpariert

Pisten in Obergurgl-Hochgurgl

Jeden Tag frisch präpariert

Über 110 km messen alle Pisten von Obergurgl-Hochgurgl zusammengenommen (Skigebiet Hochgurgl ca. 54 km, Skigebiet Obergurgl ca. 56 km). Davon sind:

  • 35 km leicht (blau)
  • 55 km mittel (rot)
  • 20 km schwer (schwarz)

Anfänger üben meist am Gaisberg-, Übungs- und Mahdstuhllift ihren ersten Pflugbogen.

Der geübte Skifahrer findet am Festkogl in Obergurgl und auf der Abfahrt Schermerspitze in Hochgurgl mittelschwere Abfahrten.

Absolute Könner fordert die steile Piste von der Hohen Mut in Obergurgl und die Buckelpiste am Top-Wurmkogl II in Hochgurgl.

Längste Abfahrt:
Wurmkogl – Obergurgl/Pill (8 km – Höhendifferenz von 1.260 m)

Schwerste Abfahrt:
Obergurgl, Hohe Mut Alm – Gaisberg, Buckelpiste, Nummer: 11 Hochgurgl, Top Mountain Star – Wurmkogl Mittelstation, steil, Nummer 27

Wo der Winter einfach länger anhält: Die Skisaison in Obergurgl-Hochgurgl reicht von Mitte November bis Ende April.

Für Schnee ist gesorgt

Schnee? Sicher!

Ob Pulverschnee oder knirschender Firn beim Sonnenskilauf – die Pisten in Obergurgl-Hochgurgl bieten Vergnügen pur auf 110 Pistenkilometern. Dafür sorgen auch moderne Beschneiungsanlagen. Seit der Wintersaison 1999/2000 können 99 % aller Pisten in Obergurgl-Hochgurgl künstlich beschneit werden. Das bedeutet, dass man dem Ruf „schneesicherster Wintersportort in den Alpen“ nun auch in technischer Hinsicht nachkommt.

Bei passender Temperatur und Luftfeuchtigkeit setzt die Beschneiung computergesteuert, automatisch ein. Fünf Wetterstationen im Gebiet liefern dafür die detaillierten Informationen.