Der Heierling Ski-Schuh: h1 - zwei Weltneuheiten, höchster Komfort
und Nachhaltigkeit als oberstes Credo
Edel, schwarz matt, in Kombination mit dunklem Leder, dezenten Silber und Gold-Tönen: ein Schuh, der auffällt. Ohne es zu forcieren. Alpinlifestyle nicht nur versprochen, sondern gelebt.
Für
nachhaltige Eleganz. Unaufdringlich.
Die
neu entwickelte Heierling-Dämpfungstechnologie aus Schweizer Holz
Und
doch ist der Schuh Präsentator gleich zweier Weltneuheiten: ein patentiertes
Vibrations- und Dämpfungselement aus Schweizer Buchen- oder Eschenholz. Dieses
sorgt für noch präziseres, dynamischeres Skivergnügen. (Flexindex Herren: 120 /
Flexindex: Damen: 90-100). Damit wird die Kraftübertragung vom Fuss auf den Ski
revolutioniert. Nach dem gleichen Prinzip, wie die Technologie der Skibauer in
den letzten Jahren Fortschritte erzielte (Holzkern), optimiert Heierling nun die
Dämpfung im Skischuh: Eine in jeder Bewegung spürbare Abfederung durch
Buchen-und Eschenholz.
Erstmals wird Templast - der Hightech-Kunststoff - für eine
bestmögliche Schale verwendet
Der
Schuh ist aus hochwertigem Templast Kunststoff. Noch stabiler, noch robuster,
noch präziser. Die Oberfläche des h1 und die aus Aluminium gefertigten Schnallen
sind mit der einzigartigen, in der Schweiz entwickelten Technik veredelt.
Die Technik erlaubt es zudem, nach Wunsch auch echtes Edelmetall zur
Beschichtung zu verwenden.
Gesteigerte Bequemlichkeit
Für
einen weichen Tritt und sicheres Gehen auf Eis und Schnee sorgen Gummi-Einsätze
im Absatz- und Mittelfußbereich. Eine spezielle Schalenkonstruktion ermöglicht
ein Doppel-Überlappungssystem im Ristbereich, das für einen komfortablen Ein-
und Ausstieg sorgt.
Echte Schweizer Qualität
Die
Schaftteile des Innenschuhs sind aus echtem Rindsleder und werden, wie alle am
Schuh befindlichen Lederteile, bei einem lokalen Gewerbepartner in Davos und
Klosters angefertigt. Die langjährige Heierling-Tradition wird somit in der
Schweiz fortgeführt.
Wohliges Fell beim Damenschuh
Fell sorgt im
Damenschuh für wohlige Wärme und Komfort bis in den Zehenbereich.
Als
erster Ski-Schuh-Hersteller verwendet Heierling Visco Schaumstoff, ein Produkt
aus der Schweizer Spezialitätenchemie, das durch einzigartiges
Anpassungsvermögen die Bedeutung von Komfort perfektioniert.
Individuelle Anpassungen
möglich
Das
Ergebnis ist ein maßgefertigter Schuh, der nicht nur dem individuellen Fuß
seines Trägers optimal angepasst ist, sondern auch nach individuellen Wünschen
weiter veredelt und nach Gebrauch komplett renoviert werden kann. Langlebigkeit
und Schonung der Ressourcen werden damit auf realitätsnahe Weise zu Fakten, die
Nachhaltigkeit als oberste Heierling-Maxime unterstreichen. Heierling - für
einzigartige Kreationen, die nachhaltig wirken und lange
begleiten.
Heierling
Philosophie
Für den neuen H1 hat Heierling den
Produktionsprozess im Sinne der Natur und deren Ressourcenschonung optimiert.
Heierling kommt aus den Bündner Bergen, steht für echte Schweizer Tradition.
Diese wertvolle Basis will erhalten sein.
In
der heutigen Zeit, wo Nachhaltigkeit und Langlebigkeit immer mehr in die Köpfen
führender Wirtschaftsleute dringt, liegt Heierling mit der konsequenten
Umsetzung dieser Maximen voll im Trend.
Ressourcen-Verbrauch aufs absolute
Minimum gesenkt
Heierling setzt mit der neuen Produktion alles daran, Sorge zur
Natur zu tragen. Graue Energien - der Verbrauch ist aufs absolute Minimum
reduziert. Das bringt mehr Wertschätzung für das Endprodukt – den perfekten,
alpinen Lifestyle-, Wander- und Skischuh. Heierling lebt diese Philosophie und
verbraucht weniger Wasser, weniger Erdöl, weniger Energie und weniger Strom als
herkömmliche Hersteller. Privat lebt Inhaber Hans-Martin Heierling mit seiner
Familie in einem alten Bündner Bauerhaus, wo er die Tradition seiner
einheimischen Vorfahren pflegt und beispielsweise das Wasser direkt aus einem
Brunnen vor dem zum Wohnhaus gehörenden Stall
bezieht.
Langlebigkeit – massiv verlängerter
Nutzungswert
Ein Produkt, das von so hoher Qualität
ist, dass man kein Neues kaufen muss, ist langlebig. Und in höchstem Masse
Ressourcen schonend. Heierling ist ein solches Produkt. Es durchlebt mehrere
Zyklen. Kann jederzeit rundum erneuert werden, ohne dass die Qualität darunter
landet. Der
Nutzungswert des hochwertigen Heierling-Skischuhes tritt somit an die Stelle des
Tauschwertes früherer Generationen und der
Wegwerfgesellschaft.
Der grosse Gewinner ist der Konsument –
und die Natur
Das heisst also, Heierling wird künftig nicht nur produzieren,
sondern auch Dienstleistungen anbieten, um Produktionseinbussen infolge
Langlebigkeit der Produkte zu egalisieren. Wie der Konsument auf dieses neue
Produkte reagiert, ist bisher unklar - schliesslich hat ihm die Werbung ja lange
Zeit suggeriert, er müsse viel konsumieren, um glücklich zu sein. Dabei sind die
grossen Gewinner der neuen Heierling-Philosophie - neben der Umwelt - die
Verbraucher. Der Kauf eines langlebigen Heierling- (Ski-) Schuhs, erlaubt dem
Verbraucher eine ungeahnte Flexibilität in der Nutzung seines Schuhs - bei im
Voraus bekannten Kosten.
Hochwertige Materialien wiederverwenden statt
wegwerfen
Denn zur Langlebigkeit von Heierling-Schuhen gehört auch deren
Reparaturfähigkeit und das Recycling. Der Hersteller hat damit ein
Eigeninteresse, Güter so zu gestalten, dass sie mit wenig Aufwand vor Ort
repariert und die Komponenten wiederverwertet werden können. Produkt-Design
erhält einen bedeutenden Einfluss auf die Möglichkeiten des einfachen
Reparierens. Ein modulares Systemdesign unter Verwendung edelster Materialien
aus den Schweizer Alpen, erleichtert und verbessert das Reparieren, die
Aufarbeitung und das Hochrüsten der Schuhe beträchtlich. Und die Kosten für den
Kunden fallen tiefer aus, da nicht regelmässig ein neues Produkt gekauft werden
muss - und das Alte weggeschmissen. Die durchschnittliche
Nutzungsdauerverlängerung spart, im Vergleich mit der Entsorgung und
Neufertigung des gleichen Gutes, rund 50 – 75 % der Energie.
Regionale Arbeitsleistung und moderne Produktionsverfahren basieren
auf langjähriger Erfahrung
Erforderlich ist zwar 25 bis 50 % mehr Arbeitsleistung und oft höher
qualifizierte Arbeitskräfte, aber darin investiert Heierling – der
Familienbetrieb in Davos – gerne. Reparieren ist somit eine Substitution von zentraler
Fabrikfertigung durch örtliche oder regionale Arbeitsleistungen. Und die
Wirtschaftlichkeit von Reparaturen hängt direkt zusammen mit dem
relativen
Preis von Energie und Arbeit – somit liegt es im
Interesse des Kunden und des Produzenten, dessen Verbrauch auf das absolute
Minimum zu senken. Für gewisse Elemente macht die Herstellung keinen Unterschied
mehr, zwischen Fertigung von Neugütern und der Aufarbeitung. Beides geschieht in
einem Arbeitsgang. Hochmoderne Produkte können bis zu 80 % aufgearbeitete und
geprüfte neuwertige Komponenten enthalten. Die Schonung der Ressourcen wird
somit nicht nur versprochen, sondern perfekt
gelebt.
Anforderungen an das Marketing: Kundennutzen statt grösser &
schneller
Dieser Neuorientierung des Unternehmens sind auch die Marketingstrategien
angepasst. Der erhöhte Kundennutzen steht im Vordergrund. Dank primär
nutzungsbezogener Werte wie Flexibilität und Kostengarantie. Statt dem
hektischen Qualitätsverständnis herkömmlicher Produkte „grösser – besser –
schneller – sicherer – sauberer“, gilt das neue Heierling-Qualitätsverständnis:
„flexibel – zuverlässig – anpassbar – modular – dematerialistiert“ . Vom
schnellen, unkontrollierten Verbrauch zum
Nutzungssystem mit Kostenkontrolle. Kurz: Garantierte Kundenzufriedenheit.
Das Heierling-Prinzip als Vorbild für
Nachahmer
Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip. Zur Ressourcen-Nutzung. Zur Bewahrung von wesentlichen Eigenschaften. Zur Stabilität der natürlichen Regenerationsfähigkeit. Zur Aufrechterhaltung des Systems. Für höchste Qualität. Damit entdeckt auch das neue Heierling-Marketing die Tradition seiner Qualität in moderner Form: „Der wahre Reichtum liegt in den Ressourcen der Schweizer Alpen und der gesamten Umwelt.“
Do you have questions about the various labels?
Ralf
tel: +43 (0)5256 6372
mail:
ralf@lohmann.at